Fliegenfischen kann jeder lernen !
Fliegenfischen ist in bestimmten Situationen und nüchtern betrachtet, sicherlich die simpelste und einfachste Methode Fische zu fangen.
Unsere Workshops

Theoretisches Fliegenfischen
Die Theorie über das Handwerk des FLiegenfischens.

Praktisches Fliegenfischen
Wir lehren das Handwerk des Fliegenfischens.

Das Fischen mit anderen Kunstködern
Das Angeln unter Verwendung von anderen Kunstködern.

Das Fischen in Angekparks
Angelparks und Put & Take Seen erfreuen sich einer hohen Beliebtheit.
Mehr Informationen erhalten

Fliegenfischen als simple Methode zum „Fische fangen“
Fliegenfischen ist in bestimmten Situationen und nüchtern betrachtet, sicherlich die simpelste und einfachste Methode Fische zu fangen. “Mit Speck fängt man Mäuse“ und mit Fliegen – Fische, so einfach ist das.
Es leuchte ein, dass sich natürliche Fliegen nur sehr schlecht an einem Angelhaken befestigen lassen. Spätestens wenn man dieses filigrane Gebilde auswerfen will, wird man scheitern und die Fliege schwimmt (ohne Haken) auf der Wasseroberfläche. Die Fische freut es.
Um sich diesen Ärger zu ersparen, greift man beim Fliegenfischen zu künstlichen Fliegen. Diese künstlichen Fliegen werden aus allen möglichen Materialien im In.- und Ausland für das Fliegenfischen hergestellt.
Fliegenfischen mit selbst gebundenen Fliegen
Viele der Fliegenfischer binden ihre künstlichen Fliegen mit speziellem Werkzeug aber auch selber. Je ähnlicher sie den natürlichen “Brüdern“ in Größe, Form und Aussehen kommen, je größer die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich mit ihnen Fische fangen zu können.
Natürlich kann man (auch sehr erfolgreich) mit ganz normalem Angelgerät das Fliegenfischen ausüben. Rute, Rolle, Schnur, Wasserkugel, 2m Vorfach und eine passende Fliege. Es ist egal ob in einem Bächlein, Flüsschen, im Rhein oder in einem stehenden Gewässer, es wird klappen.
Für mich – als leidenschaftlicher Fliegenfischer würde diese “kastrierte“ Fliegenfischerei allerdings niemals in Frage kommen, aber ich rauche ja auch nicht, oder würde zu Fuß von Hamburg nach München gehen ☺ ! Ich denke, man muss einen Faible für das Besondere haben um sich auf das Fliegenfischen einlassen zu können. Will man beim “echten“ Fliegenfischen dauerhaft erfolgreich sein, ist es zwingend erforderlich, sich ein gutes und solides Grundwissen über die Gewässerbiologie und unsere “Lieblinge“ – der Fische anzueignen. Gewässerregionen, Gewässergüteklassen, Insektenkunde dürfen ebenso keine Fremdwörter sein, wie Gerätekunde und Wurftechniken.
Ein neues Gewässer ausprobieren
Die Erfahrung der vergangenen 35 Fliegenfischerjahre haben mir gezeigt, dass ich (fast) immer erfolgreich bin, wenn ich mich vor dem Fliegenfischen über das Gewässer informiere. Bevor es zum Fischen geht, geht es allerdings immer mit einem kleinen Kescher und unterhalb der Fischstrecke ins Wasser. Ich halte den Kescher auf den Gewässergrund und drehe die davor liegenden Steine um. Logisch, das sich die unter den Steinen lebenden Krebschen, Larven und Nymphen in den feinen Maschen meines Keschers wiederfinden und ich jetzt nur noch in meiner Fliegendose nach den richtigen künstlichen Mustern suchen muss.
Wenn Sie einzelne Informationen zu den verschiedenen Gewässern benötigen oder Wert auf Erfahrungswerte legen, empfehlen wir gerne ein Anglerforum, in dem über eben diese Thematiken diskutiert wird. Ein beliebtes Forum ist z.B. das Fliegenfischer-Forum.

Die am häufigsten gestellten Fragen
Wir lieben Fragen und wir lieben es noch mehr diese Fragen zu beantworten. Schreibt uns eine Email.
Kann man mehr Fische durch Fliegenfischen fangen ?
Zu dieser Frage gibt es gleich mehrere Antworten ! Zum ersten muss man wissen, dass in sehr vielen Fließstrecken (Gott sei Dank) nur das Fliegenfischen erlaubt ist. Dort wo auch geblinkert werden darf, kommt es sehr oft auf den Fischbestand und das Nahrungsangebot an. Fische lernen schnell !! Doch in einer Situation trete ich mit meiner Fliegenrute gegen jeden anderen Köder an, dass ist das Fischen in den sogenannten Forellenteichen / Angelparks und den Put & Take – Seen in Dänemark. In Fliegen und Streamer lässt sich bei der Köderführung mehr leben “einhauchen“ als in alle anderen Angelköder.
Ist Fliegenfischen teuer ?
Diese Frage lässt sich beim besten Willen überhaupt nicht beantworten. Ich habe wegen einer Wette vor einigen Jahren mit einem Besenstiel und einer Zaunkrampe obendrauf und einer sinkenden Fliegenschnur (ohne Rolle) mehr Äschen gefangen als mein Kontrahent mit seiner sündhaft teuren Fliegenrute & Hightech Rolle mit Fliegenschnur. Wärend andere Menschen über die Ausgabe von 500.- Euro lachen, …für mich ist das viel Geld ! Aber ich kann ihnen versichern, dass es beim Fliegenfischen im Wesentlichen auf andere Dinge ankommt als auf viel Geld !
Was braucht man für das Fischen mit der Fliege ?
Ohne gute Gewässerbeobachtung läuft beim Fliegenfischen überhaupt nichts ! Wenn ich jetzt noch eine polarisierende Brille aufsetze und mein Fischgewässer “lesen“ kann, ist das “die halbe Miete“ !! Beschränke ich mein Equipment auf das wesentliche, brauche ich eine Fliegenrute eine Rolle und eine Fliegenschnur, sich verjüngende Vorfächer / Fliegen / Lösezange / Kescher / Totschläger und Messer. Wie vieles andere auch, fallen Fliegenweste & Watstiefel unter,- persönlicher Geschmack.
Wo kann man am besten Fliegenfischen ?
Auch ein persönlicher Geschmack ! Ich fische zum Beispiel am liebsten in “schnaps-klarem“ Wasser. Gerne in fließendem Wasser, aber auch in Put & Take-Seen in Dänemark, Hauptsache das Wasser ist klar und sauber. Ein Highlight ist es, einen Karpfen an der Oberfläche mit eine “Brotfliege“ zu fangen, den Drill vergisst man nie ! Ich gebe zu, im Hafen von Hvide Sande habe ich auch schon erfolgreich Hering und schöne Meeräschen mit der Fliegenrute gefischt…
Welche Fischarten lassen sich mit der Fliege fangen ?
Eigentlich lassen sich alle Fische mit der Fliege fangen. Wenn der Fliegenfischer weiß, wie und was die Fische gerade fressen und er das entsprechende Köderimitat in / an der richtigen Stelle und auf die richtige Art und Weise anbieten kann, wird der Erfolg nicht ausbleiben ! Es gibt für fast alle Fischereisituationen eine Lösung ! Ich fische seit meinem 20sten Lebensjahr mit der Fliegenrute, aber ich habe noch nie einen Aal mit der Fliege gefangen.
Unsere Teilnehmer sagen

Addresse
Hauptstraße 12
58332 Schwelm
Telefon
Telefon: +49 (0)171 283 00 90
Email Us
Web: www.Fliegenfischerschule-Schwelm.de
Email: info@fliegenfischerschule-schwelm.de