Das Komplettprogramm – Unser Anfängerkurs
Dieser Workshop beinhaltet unseren beliebten und gefragten Fliegenfischer-Kurs für Anfänger Hier wird der Anfänger optimal auf den Start ins Fliegenfischerleben vorbereitet !
Unsere Workshops
Jetzt Anfängerkurs buchen

Wir lernen uns kennen und tauschen uns aus
“Knoten“ wir alle anderen Workshops zusammen, entsteht unser Workshop Nr. 5 ! Dieser Workshop beinhaltet unseren beliebten und gefragten Fliegenfischer-Kurs für Anfänger Hier wird der Anfänger optimal auf den Start ins Fliegenfischerleben vorbereitet !
Wir beginnen diesen Tageskurs (meist mit 3 – 4 Teilnehmern) immer mit einer Tasse Kaffee, in lockerer Atmosphäre so gegen ca. 9:00 Uhr. In dieser Runde hat jeder Kursteilnehmer die Möglichkeit über seine anglerische Vergangenheit zu plaudern und uns seine Vorstellungen über das Fliegenfischen zu verraten. Damit unsere Schüler die so wichtigen Zusammenhänge der Fliegenfischerei “von der Pieke“ auf verstehen, beginnen wir im Anschluss an diese Plauderrunde den theoretischen Teil unserer Schulung mit der umfangreichen Gewässerkunde.
Unsere Kurse vereinen sich zu einem kompletten Anfängerkurs
Die Gewässerkunde besteht aus den Blöcken > Gewässerregionen, mit dem Übergang zu den Gewässergüteklassen und dann der “fließende“ Übergang zur > ULTRA WICHTIGEN < Insektenkunde.
Gestatten sie mir an dieser Stelle ein banales Beispiel ! Wer nicht weis, welcher Treibstoff in ein Auto kommt und den falschen Sprit einfüllt, wird eine derbe Pleite erleben !! Genauso verhält es sich mit den Insekten / Fliegen beim Fliegenfischen. Falsche Fliege an der Schnur bedeutet, keine (oder nur wenig) Fische fangen ! Aber dazu in unseren Anfängerkursen mehr.
Da erfahrungsgemäß die wenigsten Angler etwas über Nymphen (80% der Salmonidennahrung) wissen, bringen wir z.B. die wichtigsten Nymphen lebend und als Anschauungsmaterial für unsere Aspiranten zu unseren Kursen mit! Den Schluss unserer theoretischen Schulung bildet dann die umfangreiche Gerätekunde, mit Ruten (Klassifizierungen) und Rollen, der Fliegenschnur und den Vorfächern. Da das restliche Equipment viel mit persönlichem Geschmack zu tun hat, plaudern wir nur locker über unsere langjährige Erfahrung über Wathosen / Westen und dem Rest und lassen die Theorie so ausklingen.
Dann ist es (endlich) soweit und wir gehen gemeinsam die restlichen ca. 5 Stunden unseres Kurses ans Wasser, um das Werfen zu lernen. Eines lassen sie mich an dieser Stelle verraten, dass erste was unsere Schüler lernen, ist das werfen eines Apfels von der Spitze eines Besenstiels J !! Im ernst, am Ende dieses Kurses, wird jeder Teilnehmer ca. 10 – 12m der Fliegenschnur gerade auf dem Wasser ablegen und selbständig seine ersten Fisch fangen können !
Die am häufigsten gestellten Fragen
Wir lieben Fragen und wir lieben es noch mehr diese Fragen zu beantworten. Schreibt uns eine Email.
Kann man mehr Fische durch Fliegenfischen fangen ?
Zu dieser Frage gibt es gleich mehrere Antworten ! Zum ersten muss man wissen, dass in sehr vielen Fließstrecken (Gott sei Dank) nur das Fliegenfischen erlaubt ist. Dort wo auch geblinkert werden darf, kommt es sehr oft auf den Fischbestand und das Nahrungsangebot an. Fische lernen schnell !! Doch in einer Situation trete ich mit meiner Fliegenrute gegen jeden anderen Köder an, dass ist das Fischen in den sogenannten Forellenteichen / Angelparks und den Put & Take – Seen in Dänemark. In Fliegen und Streamer lässt sich bei der Köderführung mehr leben “einhauchen“ als in alle anderen Angelköder.
Ist Fliegenfischen teuer ?
Diese Frage lässt sich beim besten Willen überhaupt nicht beantworten. Ich habe wegen einer Wette vor einigen Jahren mit einem Besenstiel und einer Zaunkrampe obendrauf und einer sinkenden Fliegenschnur (ohne Rolle) mehr Äschen gefangen als mein Kontrahent mit seiner sündhaft teuren Fliegenrute & Hightech Rolle mit Fliegenschnur. Wärend andere Menschen über die Ausgabe von 500.- Euro lachen, …für mich ist das viel Geld ! Aber ich kann ihnen versichern, dass es beim Fliegenfischen im Wesentlichen auf andere Dinge ankommt als auf viel Geld !
Was braucht man für das Fischen mit der Fliege ?
Ohne gute Gewässerbeobachtung läuft beim Fliegenfischen überhaupt nichts ! Wenn ich jetzt noch eine polarisierende Brille aufsetze und mein Fischgewässer “lesen“ kann, ist das “die halbe Miete“ !! Beschränke ich mein Equipment auf das wesentliche, brauche ich eine Fliegenrute eine Rolle und eine Fliegenschnur, sich verjüngende Vorfächer / Fliegen / Lösezange / Kescher / Totschläger und Messer. Wie vieles andere auch, fallen Fliegenweste & Watstiefel unter,- persönlicher Geschmack.
Wo kann man am besten Fliegenfischen ?
Auch ein persönlicher Geschmack ! Ich fische zum Beispiel am liebsten in “schnaps-klarem“ Wasser. Gerne in fließendem Wasser, aber auch in Put & Take-Seen in Dänemark, Hauptsache das Wasser ist klar und sauber. Ein Highlight ist es, einen Karpfen an der Oberfläche mit eine “Brotfliege“ zu fangen, den Drill vergisst man nie ! Ich gebe zu, im Hafen von Hvide Sande habe ich auch schon erfolgreich Hering und schöne Meeräschen mit der Fliegenrute gefischt…
Welche Fischarten lassen sich mit der Fliege fangen ?
Eigentlich lassen sich alle Fische mit der Fliege fangen. Wenn der Fliegenfischer weiß, wie und was die Fische gerade fressen und er das entsprechende Köderimitat in / an der richtigen Stelle und auf die richtige Art und Weise anbieten kann, wird der Erfolg nicht ausbleiben ! Es gibt für fast alle Fischereisituationen eine Lösung ! Ich fische seit meinem 20sten Lebensjahr mit der Fliegenrute, aber ich habe noch nie einen Aal mit der Fliege gefangen.
Unsere Teilnehmer sagen

Addresse
Hauptstraße 12
58332 Schwelm
Telefon
Telefon: +49 (0)171 283 00 90
Email Us
Web: www.Fliegenfischerschule-Schwelm.de
Email: info@fliegenfischerschule-schwelm.de